Willkommen bei den Ratzenspatzen

Die Kindertagesstätte Ratzenspatz ist eine im Jahr 2003 gegründete Elterninitiative in der Neustädter Kernstadt. Wir freuen uns über Euer Interesse an unserer Einrichtung. Ihr seid herzlich eingeladen, unsere Kindertagesstätte und den Trägerverein auf den folgenden Seiten näher kennenzulernen.

Willkommen bei den Ratzenspatzen

Die Kindertagesstätte Ratzenspatz ist eine im Jahr 2003 gegründete Elterninitiative in der Neustädter Kernstadt. Wir freuen uns über Euer Interesse an unserer Einrichtung. Ihr seid herzlich eingeladen, unsere Kindertagesstätte und den Trägerverein auf den folgenden Seiten näher kennenzulernen.

Kinderkrippe

In zwei Krippengruppen, den Kleeblättern und den Glückspilzen, werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zu drei Jahren durch jeweils drei pädagogische Kräfte liebevoll betreut.






Mehr erfahren

Kindergarten

In unserem Kindergarten betreuen wir in zwei Gruppen Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Unsere Kindergartenkinder, die Marienkäfer und die Schornsteinfeger, werden von pädagogischen Kräften umsorgt und behutsam auf den Schuleintritt vorbereitet.

Mehr erfahren

Verein

Träger der Kindertagesstätte Ratzenspatz ist der gleichnamige Verein, in dem sich Eltern zur Betreuung ihrer Kinder zusammengeschlossen haben. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, ein hohes Maß an Transparenz sowie die Gelegenheit zur Mitgestaltung zeichnen unsere Elterninitiative aus.
Mehr erfahren

Aktuelles

10. März 2025
Am Abend des 20.02.2025 fand ein gemeinsamer Elternabend für Krippe und Kindergarten der Ratzenspatzen statt. Die pädagogischen Fachkräfte beider Bereiche stellten das Kinderschutzkonzept vor und erklärten dessen Bedeutung. Jede Kindertagesstätte ist dazu verpflichtet, ein eigenes Konzept zu erarbeiten, um den Schutz und die Rechte der Kinder sicherzustellen. Das Kinderschutzkonzept basiert auf grundlegenden Kinderrechten wie freier Entwicklung, Gewaltfreiheit, Bildung, Spielen, Freizeitgestaltung, Gleichbehandlung sowie Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Um diese Rechte im Alltag bestmöglich umzusetzen, wurde bei den Ratzenspatzen ein Ampelsystem eingeführt: 🔴 Rot – Geht gar nicht! 🟡 Gelb – Unter bestimmten Voraussetzungen geduldet. 🟢 Grün – Optimalzustand. Ein wichtiger Grundsatz dabei ist, dass alle Beteiligten mit einer Regelung einverstanden sein müssen, bevor sie festgeschrieben wird. Persönlichkeitsrechte der Kinder schützen Die Kindertagesstätte soll ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher, wohl und geborgen fühlen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, die Persönlichkeitsrechte der Kinder zu achten und zu schützen. Ein „Nein“ oder „Stopp“ eines Kindes ist grundsätzlich zu akzeptieren – sei es bei körperlichen Berührungen, Spielen oder anderen Interaktionen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und hilft ihnen, ihre eigenen Grenzen kennenzulernen und zu verteidigen. Wie wird Kinderschutz bereits umgesetzt? Die Mitbestimmung der Kinder wird in Krippe und Kindergarten aktiv gefördert: 🔹 In der Krippe wählen die Kinder im Morgenkreis mithilfe von Bildkarten, welche Lieder gesungen und welche Spiele gespielt werden. Auch beim Frühstück können sie ihr Müsli selbst aussuchen und sich mit einem Müslispender eigenständig bedienen. 🔹 Im Kindergarten gibt es regelmäßig Kinderkonferenzen, in denen die Kinder über verschiedene Themen mitentscheiden – beispielsweise wurde so das Faschingsmotto der jeweiligen Gruppen bestimmt. Auch das „rollende Mittagessen“ war Thema einer Kinderkonferenz. Diese neue Form des Mittagessens ermöglicht den Kindern mehr Flexibilität bei der Essenszeit. Diese Maßnahmen stärken die Eigenverantwortung und fördern die Fähigkeit, eine eigene Meinung zu entwickeln und zu äußern. Zum Abschluss des Abends arbeiteten die Eltern in Gruppen an einer Ampel zum Thema „Kleidung beim Rausgehen“. Die Übung verdeutlichte, wie herausfordernd es sein kann, sich solchen Themen zu nähern und dabei eine gemeinsame Lösung zu finden. Die Ergebnisse dienen dem Team als Anregung für die weitere Ausarbeitung des Kinderschutzkonzepts.
13. Februar 2025
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Erzieher/in oder sozialpädagogische/r Assistent/in für 22,5 Std./Woche in unbefristeter Anstellung.
28. Januar 2025
Der Advent ist eine besondere Zeit, in der Familie, Gemeinschaft und die Vorfreude auf Weihnachten im Mittelpunkt stehen. Unsere Kindergartenkinder haben diesen Zauber wieder auf ganz besondere Weise gefeiert – mit ihrem Krippenspiel und einem gemütlichen Adventsnachmittag, der für Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen ein schönes Erlebnis zum Jahresende war. Die „Wackelzähne“, unsere Vorschulkinder, haben in einem liebevoll vorbereiteten Krippenspiel eine wunderbare Geschichte erzählt. Der kleine Stern, der vom Himmel gefallen ist, machte sich auf die Suche nach dem Weihnachtsstern. Doch das war gar nicht so einfach! Auf seinem Weg stieß er auf allerlei Verwirrungen – es gab den „Seestern“, der in Wahrheit ein Tier und gar kein Stern war, und sogar ein Lokal, das sich „Zum Stern“ nannte. Wie sollte der kleine Stern da nur den echten Weihnachtsstern finden? Die Wackelzähne, die während des Spiels auch mal eine kurze Pause zum Durchatmen brauchten, wurden von allen Kindergartenkindern und Eltern mit einem wunderschönen Lied begleitet: „Stern über Bethlehem“. Dieses gemeinsame Singen rundete die Geschichte des kleinen Sterns ab. Am Ende fand der kleine Stern dann auch das Christkind und den Weihnachtsstern. Zum Schluss gab es noch den Tanz aller Kindergartenkinder gemeinsam zu Melanie Thorntons „Wonderful Dream“. Das war ein sehr schöner Abschluss des Krippenspiels und läutete gleichzeitig die Weihnachtsferien ein, die unmittelbar bevorstanden. Die Kinder, besonders die Wackelzähne, waren aufgeregt aber sie führten das Krippenspiel voller Begeisterung und Herz auf. Auch die Kulissen für das Krippenspiel wurden mit viel Liebe und Hingabe von den Kindern selbst gebastelt. Nach dem Krippenspiel gab es noch die Möglichkeit, das Eltern, Kinder und Erzieherinnen gemeinsam in den Gruppenräumen zum Adventskaffee gingen, um dort Plätzchen und Lebkuchen zu essen und so das Jahr gemütlich ausklingen zulasssen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Erzieherinnen bedanken, die mit so viel Herz und Engagement das Krippenspiel mit den Wackelzähnen auf die Beine gestellt haben. Auch das gemeinsame Singen und Tanzen war ein Highlight, das den Kindern und allen Anwesenden viel Freude bereitet hat.

Aktuelles

10. März 2025
Am Abend des 20.02.2025 fand ein gemeinsamer Elternabend für Krippe und Kindergarten der Ratzenspatzen statt. Die pädagogischen Fachkräfte beider Bereiche stellten das Kinderschutzkonzept vor und erklärten dessen Bedeutung. Jede Kindertagesstätte ist dazu verpflichtet, ein eigenes Konzept zu erarbeiten, um den Schutz und die Rechte der Kinder sicherzustellen. Das Kinderschutzkonzept basiert auf grundlegenden Kinderrechten wie freier Entwicklung, Gewaltfreiheit, Bildung, Spielen, Freizeitgestaltung, Gleichbehandlung sowie Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Um diese Rechte im Alltag bestmöglich umzusetzen, wurde bei den Ratzenspatzen ein Ampelsystem eingeführt: 🔴 Rot – Geht gar nicht! 🟡 Gelb – Unter bestimmten Voraussetzungen geduldet. 🟢 Grün – Optimalzustand. Ein wichtiger Grundsatz dabei ist, dass alle Beteiligten mit einer Regelung einverstanden sein müssen, bevor sie festgeschrieben wird. Persönlichkeitsrechte der Kinder schützen Die Kindertagesstätte soll ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher, wohl und geborgen fühlen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, die Persönlichkeitsrechte der Kinder zu achten und zu schützen. Ein „Nein“ oder „Stopp“ eines Kindes ist grundsätzlich zu akzeptieren – sei es bei körperlichen Berührungen, Spielen oder anderen Interaktionen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und hilft ihnen, ihre eigenen Grenzen kennenzulernen und zu verteidigen. Wie wird Kinderschutz bereits umgesetzt? Die Mitbestimmung der Kinder wird in Krippe und Kindergarten aktiv gefördert: 🔹 In der Krippe wählen die Kinder im Morgenkreis mithilfe von Bildkarten, welche Lieder gesungen und welche Spiele gespielt werden. Auch beim Frühstück können sie ihr Müsli selbst aussuchen und sich mit einem Müslispender eigenständig bedienen. 🔹 Im Kindergarten gibt es regelmäßig Kinderkonferenzen, in denen die Kinder über verschiedene Themen mitentscheiden – beispielsweise wurde so das Faschingsmotto der jeweiligen Gruppen bestimmt. Auch das „rollende Mittagessen“ war Thema einer Kinderkonferenz. Diese neue Form des Mittagessens ermöglicht den Kindern mehr Flexibilität bei der Essenszeit. Diese Maßnahmen stärken die Eigenverantwortung und fördern die Fähigkeit, eine eigene Meinung zu entwickeln und zu äußern. Zum Abschluss des Abends arbeiteten die Eltern in Gruppen an einer Ampel zum Thema „Kleidung beim Rausgehen“. Die Übung verdeutlichte, wie herausfordernd es sein kann, sich solchen Themen zu nähern und dabei eine gemeinsame Lösung zu finden. Die Ergebnisse dienen dem Team als Anregung für die weitere Ausarbeitung des Kinderschutzkonzepts.
Share by: