Forscherkids
Die Forscherkids: Danke an die Stiftung „Kinder forschen“
Eisballons mit Zucker schmelzen lassen, kleine Windräder mit selbst gesteckten Stromkreisen antreiben oder die Wirkung des Magnetismus auf dem Basteltisch ausprobieren: Die „Wackelzähne“, unsere Vorschulkinder der Ratzenspatzen, konnten ihrem Forscherdrang in einem für mehrere Monate angesetzten Bildungsprojekt der Stiftung „Kinder forschen“ (ehemals „Haus der kleinen Forscher“) in vielen spannenden Experimenten freien Lauf lassen. Im Frühling endete die Projektreihe – das Fazit aller Beteiligten: Ein tolles Angebot, das wir jeder Kita empfehlen würden.
Zum Hintergrund: Die Elterninitiative Ratzenspatz e. V. hatte sich im vergangenen Jahr auf eine Unterstützung im Bildungsangebot der Stiftung „Kinder forschen“ und der lokalen Partnerin Region Hannover „Forscher-Kids“ beworben und den Zuschlag erhalten. So kam eine Referentin der Region Hannover und ausgebildete Trainerin der Stiftung „Kinder forschen“ an zehn Montagen zu den jungen Forschern in unseren Kindergarten und bot jede Menge Ideen, Material und gedanklichen Raum für Experimente rund um das Thema MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Dem Projekt liegt, ganz kindgerecht, laut Stiftung „Kinder forschen“ der Ansatz des entdeckend-forschenden Lernens zugrunde. So auch bei den Ratzenspatzen. Die Vorschulkinder gingen dabei schrittweise ganz eigenen Fragen und spannenden Phänomenen nach, ohne dabei schon zu wissen, wie ihr Forschungsergebnis ausfallen würde. Der Ansatz der Stiftung ist bei allen Experimenten derjenige der „Ko-Konstruktion“, bei dem die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte mit den Kindern den Lernprozess gemeinsam gestalten.
Mehr zur Stiftung Kinder forschen für Interessierte: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/






